Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM
نویسندگان
چکیده
Im E-Learning-Bereich hat sich in den letzten Jahren das Erfassen von Metadaten zu Lernressourcen etabliert. Diese sollen das Finden und Wiederverwenden von Lernressourcen ermöglichen. Werden die Metadatensätze in einer Datenbank gespeichert, so können sie leicht durchsucht werden. Doch durch die Komplexität von hierfür etablierten Metadatenstandards fällt das Speichern der Datensätze in herkömmlichen relationalen Datenbanken schwer. In diesem Beitrag prüfen wir deshalb am Beispiel LOM die Speicherung der Metadaten in nativen XML-Datenbanken. Anschließend stellen wir die Ergebnisse der Evaluation dreier Datenbanken, die wir mit dem eigens hierfür erstellten Test-Szenario ermittelt haben. 1 Motivation und Einführung Im E-Learning-Bereich hat sich in den letzten Jahren das Erfassen von Metadaten zu Lernressourcen etabliert. Diese sollen das Finden und Wiederverwenden von Lernressourcen ermöglichen. Für digitale und nichtdigitale Lernressourcen ist mit Learning Object Metadata (LOM) [LWG02] ein dafür spezialisiertes Metadatenschema vom IEEE Learning Technology Standards Committee [LTSC] entwickelt worden und letztes Jahr standardisiert worden. Da der Standard keine Abbildung in Computerverarbeitbarer Syntax vorschreibt, sind verschiedene Bindings für XML [IMS02] und RDF [CID03] basierend auf dem LOM-Standard entwickelt worden. Der LOM-Standard beschreibt ein sehr umfangreiches, stark strukturiertes Metadatenschema. Die Metadaten einer Lernressource werden in den neun Kategorien General, Lifecycle, Meta-Metadata, Technical, Educational, Rights, Relation, Annotation und Classification unterschieden. Besonders durch die Kategorie Educational ist das LOM-Schema zur Beschreibung von Lernressourcen geeignet. Alle Kategorien des LOM-Schemas enthalten weitere Datenelemente, die teilweise strukturierte Zusammenfassungen weiterer Datenelemente darstellen können. Das LOM-Schema definiert auch Datentypen, wie Vokabulare und sprachbehaftete Zeichenketten
منابع مشابه
Ein hybrider Ansatz zur flexiblen Speicherung von XML-Daten in RDBMS am Beispiel von PubMed
In diesem Beitrag wird ein hybrider Ansatz zur flexiblen Speicherung von XML-Daten in relationalen Datenbanken vorgestellt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Häufigkeit des Auftretens der einzelnen XML-Elemente werden die Daten dabei im domänenspezifischen oder generischen Schema abgelegt. Dadurch kann die Notwendigkeit einer sofortigen Anpassung des relationalen Schemas bei inkrementellen Ver...
متن کاملInformationsspeicherung in GETESS oder Die Strukturierung des Semistrukturierbarkeit
s in XML Anfragen Abbildung Drei Methoden zur Speicherung von Abstract Informationen Ubersetzung von Informationen im XML Format in eine objektrelatio nale Datenbank In diesem Abschnitt wird der Versuch dargestellt die als semistrukturierte Daten dargestellten Abstract strukturiert zu speichern Das klingt zun achst paradox da man damit die Besonderheiten der semistruk turierten Daten nicht ber ...
متن کاملSchema Integration und XQuery Core in Digitalen Bibliotheken
In der Vergangenheit wurde ein Vielzahl von digitalen Bibliotheken und elektronischen Katalogen durch Verlag, Bibliotheken und andere Einrichtungen bereitgestellt, um ublikationen bzw. die zugehörigen bibliographischen Metadaten zu Publikationen (zum Beispiel Autoren, Titel, Verlag) einer großen Anzahl von Benutzern über ntsprechende Dienste zur Recherche zur Verfügung zu stellen. Um die Recher...
متن کاملErfahrungen und Trends zum Einsatz von XML Learning Objects aus dem BMBF-Projekt MiLCA
Die eXtensible Markup Language (XML) ist eine viel genutzte Grundlage zur strukturierten Speicherung von eLearning-Inhalten, den Learning Objects. Die Verwendung von XML endet allerdings nicht bei der Strukturierung von Materialien und deren Annotation mit Metadaten. Um intelligente Learning Objects zu entwickeln und zu verwalten, werden in Zukunft weitere XML-basierte Standards eine wichtige R...
متن کاملAnfrageoptimierung in objektrelationalen Datenbanken mit bedingten Termersetzungen
Die bisherige Optimierung von Anfragebäumen mit Hilfe von Termersetzungen in der Relationenalgebra liefert durch bekannte Heuristiken (z. B. frühzeitiges Ausführen von Projektionen und Selektionen) die Grundlage eines Termersetzungssystems, welches aber kaum eine Möglichkeit für weitere Optimierungsstrategien zur Anfrageoptimierung in objektrelationalen Datenbanken bietet. In diesem Artikel wer...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2003